Beiträge zum Thema (Tag) ‘ Eilenburg ’
Während die meisten Wurzeln des modernen Genossenschaftswesens in England und Frankreich liegen, ist der Typ der Kreditgenossenschaft eine originäre deutsche Entwicklung. Wesentlich vorangebracht wurde das Konzept durch den Genossenschaftspionier Hermann Schulze-Delitzsch. Im Mai 1850 rief er den Delitzscher Vorschuss-Verein ins Leben, der als Keimzelle der heutigen Volksbanken gilt.
Hintergrund
Ernst Bürmann (Eilenburg)
15. März 2013 | von Marvin Brendel | Kategorie: Biografien, Hintergründe
Der Schneidermeister Ernst Bürmann war – neben Dr. Anton Bernhardi – ein wesentlicher Führer der Eilenburger Handwerker. Er engagierte sich unter anderem im Eilenburger Bürgerverein – von dem wiederum die Initiative zur Gründung der örtlichen Darlehnskasse ausging.
Biografie
Dr. Anton Bernhardi (1813-1889)
15. März 2013 | von Marvin Brendel | Kategorie: allgemein, Biografien, Hintergründe
Er war Arzt, zugleich aber auch Erfinder und Unternehmer, Politiker und Genossenschaftspionier: Im Kampf gegen die sozialen Missstände während der Industrialisierung entwickelte Anton Bernhardi Produktionsmöglichkeiten zur Herstellung preiswerter Kalksandstein-Ziegel. Zudem war er Mitbegründer des Eilenburger Darlehnskassen-Vereins – dessen Mitglieder noch vor Hermann Schulze-Delitzsch auf die Prinzipien der solidarischen Haftung und der Selbsthilfe setzten.
Hintergrund
Der Eilenburger Darlehnskassen-Verein
15. März 2013 | von Marvin Brendel | Kategorie: Hintergründe, Kreditgenossenschaften, Ursprünge
Der Eilenburger Darlehnskassen-Verein spielte bei der Entwicklung des modernen deutschen Genossenschaftswesens eine große Bedeutung. Hier wurden erstmals die Prinzipien der Selbsthilfe und der unbeschränkten Solidarhaftung aller Mitglieder bei einem Vorschussverein verwirklicht.
Bild
Eilenburg um 1840
15. März 2013 | von Marvin Brendel | Kategorie: Bilder
Ansicht der Stadt Eilenburg um 1840
Zögerlicher Beginn
Die Anfänge der (modernen) Konsumgenossenschaften
15. März 2013 | von Marvin Brendel | Kategorie: Genossenschaftsgeschichte, Konsumgenossenschaften, Ursprünge
Eine weitere große Säule des modernen Genossenschaftswesen sind die Konsumgenossenschaften. Auch ihre Entwicklung nimmt mit dem Einsetzen der Industrialisierung und den damit verbundenen gesellschaftlichen Umwälzungen ihren Anfang. Die meist von Arbeitern und Handwerkern gegründeten Konsumvereine sollten vor allem die Versorgung der unteren Bevölkerungsschichten mit besseren Waren zu günstigeren Preisen verbessern.