Kreditgenossenschaften
Der Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken feiert in diesem Jahr das 80. Jubiläum seiner kreditgenossenschaftlichen Sicherungseinrichtung. Ganz so klar ist die Gründungsgeschichte aber wohl nicht. Ein Blick in die historischen Quellen begründet einige Zweifel…
Eine Frage des Vertrauens
Sparerschutz: Die Sicherungseinrichtung der Bankgenossenschaften
12. Mai 2014 | von Marvin Brendel | Kategorie: aktuell, Hintergründe, Kreditgenossenschaften
Die Gründung der heutigen kreditgenossenschaftlichen Sicherungseinrichtung wird vom Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken als eine Folge der Weltwirtschafts- und Bankenkrise in den 1930er Jahren bezeichnet. Doch das greift angesichts der Vorgeschichte zu kurz. Erste Pläne für eine solche Einrichtung gab es schon vor dem Ersten Weltkrieg.
Jubiläum in Italien: 150 Jahre Volksbanken
Die Anfänge der Genossenschaftsbanken in Italien
28. März 2014 | von Marvin Brendel | Kategorie: aktuell, allgemein, Hintergründe, Kreditgenossenschaften
1864 wurde die erste italienische Volksbank gegründet – und das gestützt auf die Ideen von Hermann Schulze-Delitzsch. Die treibende Kraft bei den Anfängen der italienischen “Banca Popolare” war der Volkswirtschaftler und spätere Premierminister Luigi Luzzatti (1841-1927). Er hatte die Ideen Schulze-Delitzschs offenbar während seiner Berliner Studienzeit kennengelernt und stand später auch mit dem deutschen Gründervater in freundschaftlichem Briefkontakt.
Bild
Wiedervereinigung 1990: Anzeige der Volksbanken Raiffeisenbanken
27. Februar 2014 | von Marvin Brendel | Kategorie: aktuell, Bilder, Kreditgenossenschaften
In der Wendezeit 1989/90: Ein Werbemotiv der Genossenschaftlichen Finanzgruppe | Volksbanken Raiffeisenbanken begrüsst die überwundene Teilung und betont dabei auch die Bedeutung der genossenschaftlichen Werte wie Freiheit, Selbstständigkeit, eigene Verantwortung und Demokratie.
Neue Studie
Regionalbanken vor großer Krise?
15. Januar 2014 | von Marvin Brendel | Kategorie: aktuell, allgemein, Herausforderungen der Zukunft, Hintergründe, Kreditgenossenschaften
Bis 2018 werden zwei Drittel aller deutschen Genossenschaftsbanken und Sparkassen kaum noch konkurrenzfähig sein. Das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf eine Studie der Beratungsfirma 4P Consulting. Um gegenzusteuern müssen die Banken an ihrer Kostenstruktur schrauben. Dabei geraten auch die kostenintensive Präsenz in der Fläche und die Beratungsqualität in den Fokus – beides Kernelemente des eigenen Geschäftsmodells.
Porträt
Friedrich Schenk (1827-1900)
1. Juni 2013 | von Marvin Brendel | Kategorie: allgemein, Biografien, Kreditgenossenschaften, Verbände
Der Jurist Friedrich Schenk ist Mitbegründer der Wiesbadener Volksbank und des heutigen Genossenschaftsverbands (Frankfurt/Main). Nach dem Tod Schulze-Delitzsch’s trat er dessen Erbe als Anwalt des Deutschen Genossenschaftsverbandes an.
Hintergrund
Die Dübener Darlehns-Kasse (1849-????)
26. März 2013 | von Marvin Brendel | Kategorie: Hintergründe, Kreditgenossenschaften, Ursprünge
In der genossenschaftlichen Geschichtsschreibung findet die Darlehns-Kasse in (Bad) Düben kaum Erwähnung. Dabei wurde hier schon ab 1849 – und damit vor den Vorschussvereinen im benachbarten Eilenburg und Delitzsch – das Prinzip der Selbsthilfe umgesetzt. Über die weitere Entwicklung der Darlehnskasse gibt es jedoch keine genauen Informationen.
Bild
Bad Düben (Luftbild um 1930)
26. März 2013 | von Marvin Brendel | Kategorie: Bilder, Kreditgenossenschaften
Historische Postkarte mit einer Luftbildaufnahme von Bad Düben (um 1930)
Zeitgenössische Stimme
Zeitungsartikel über Zweck und Nutzen der Vorschussvereine (1858)
25. März 2013 | von Marvin Brendel | Kategorie: Hintergründe, Kreditgenossenschaften
Die positive Resonanz auf die neuen Vorschussvereine war oftmals auch die Folge einer positiven Berichterstattung in den lokalen Zeitungen. Ein Beispiel ist der nachstehende Artikel aus dem Ascherslebener “Anzeiger”, der bereits kurz nach der Gründung des Ascherslebener Vorschuss-Vereins im Jahr 1858 erschien: Darin werden interessierten Lesern die Vorteile des frühzeitigen Großeinkaufs auf Kredit vorgerechnet…
Erinnerungen von Bankmitarbeitern
Die Währungsunion 1990 in ostdeutschen Genossenschaftsbanken
25. März 2013 | von Marvin Brendel | Kategorie: allgemein, Hintergründe, Kreditgenossenschaften
Mit der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vom 1. Juli 1990 wurde die Deutsche Mark das offizielle Zahlungsmittel in der DDR. Was so einfach klingt, war in der Praxis ein logistischer Kraftakt. 460 Tonnen Geldscheine und 600 Tonnen Münzen im Gesamtwert von 27,5 Milliarden D-Mark wurden per LKW in die DDR gebracht. Vor welche Herausforderungen die Währungsunion die Mitarbeiter einer Genossenschaftsbank stellte, soll nachstehend zumindest ansatzweise anhand einiger Zeitzeugen-Erinnerungen verdeutlicht werden.